Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23

Die Heizperiode 2022/23 ist abgeschlossen. Ich habe die Wärmepumpe am 15. Mai, abgeschaltet. Jetzt ist Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. In meinen Beitrag zu Verbrauchswerten vom Februar KLICK hatte ich ein erstes Zwischenfazit gezogen. Nun soll es mit Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23 etwas tiefer in die Materie gehen.

Haus und Heizung

Panasonic Jeisha Heizkurve
Panasonic Jeisha Heizkurve

Hier läuft eine LWWP mit einer Leistung von 5kW. Die genaue Bezeichnung lautet WH-MDC05J3E5.
Beheizt werden 100 m² ausschließlich mit Heizkörpern. Es gibt zwei Heizkreise, der Vorlauf geht in einen Reihenpuffer mit 600 Liter und dann in die Heizkreise. Das eingeschossige Haus stammt aus den 1990ern, hat zweifach-verglaste Fenster und ist halbwegs gedämmt. Alle Raumthermostate wurden entfernt, die Ventile durch besonders strömungsgünstige ersetzt. Die Temperatur wird ausschließlich über die Heizkurve geregelt und liegt immer zwischen 21 und 22 °C. Scheint die Sonne, wird die Heizkurve durch einen Raumthermostat und Home Assistant per Offset nach unten verschoben.

In der Statistik ist auch die Rede von Heiz- und Gradtagen. Klären wir also das als Nächstes.

Heiztage und Gradtage

Heiztage – Die Definition eines Heiztagestages laut Wikipedia: „Als Heiztag (HT) bezeichnet man einen Tag, an dem die gemessene mittlere Außentemperatur unterhalb der Heizgrenze liegt. An einem solchen Tag muss die Heizungsanlage angeschaltet werden, um die Innentemperatur auf einem gewünschten Wert zu halten.“

Die Heizgrenze beträgt normalerweise 15 °C und kann in der Steuerung der Jeisha natürlich eingestellt werden. Abhängig von der Bausubstanz des Hauses kann hier natürlich jeder einstellen, was er will!

Gradtage – Wird das Haus beheizt, die Heizgrenze also unterschritten, können wir die Differenz zwischen der Außentemperatur und der Raumtemperatur ermitteln. So kommen wir zum Gradtag den ich bspw. monatlich summiert habe. Ermittelt man diese Werte über längere Zeiträume kann man sehr schön abschätzen ob z.B. ein kalter-/warmer November vorliegt. Und natürlich kann darüber auch eine Abschätzung der Heizkosten erfolgen. Weitergehende Informationen sind im WWW en masse zu finden.
Die Normraumtemperatur für die Berechnung beträgt normalerweise 20°C. Auch hier gilt letztlich, jeder wie er mag!

Sep 22*Okt 22Nov 22Dez 22Jan 23Feb 23Mrz 23Apr 23Mai 23
HT171830313128302712224
GT11488321448435393337280952.511
kWh83192400426346250178491.924
kWh/GT0,940,590,890,980,880,740,640,520,76

* Anfangs- und Testphase

Was können wir herauslesen?

Dass der Oktober ungewöhnlich mild war, und dass ab November bis März jeder Tag ein Heiztag war, die Heizung also jeden Tag in Aktion war. Dezember und Januar waren die kältesten Monate mit den meisten Gradtagen bzw. Verbrauch.
Interessant werden diese Statistiken, wenn Vergleiche zu den vergangenen Jahren vorliegen.

Panasonic Jeisha Statistik

Stromverbrauch und Wärmeertrag werden mit separaten Zählern erfasst. Der Wärmezähler ist geeicht.
Im Bedienpanel der Jeisha können aktuelle und historische Daten abgerufen und angezeigt werden. Ich habe diese zum Vergleich auch angegeben. Wir sehen: Es macht eben doch einen großen Unterschied, ob lediglich die Energie für die Wärmeerzeugung gemessen wird, oder auch alle Nebenaggregate, wie Umwälzpumpe, Heizung MAG, etc.) erfasst werden. Beim Energieaufwand gibt es eine Diskrepanz von mehr als 500 kWh.

Okt 22Nov 22Dez 22Jan 23Feb 23Mrz 23Apr 23Mai 23
Starts1913686509561.1041.2641.3931.449
Laufzeit [h]2365551.0741.6242.0852.4562.7392.827
Starts/Laufzeit1,241,511,651,701,891,941,971,95
Energieaufwand [kWh]83192400,2426346250,4178,7491.925
Energieertrag [kWh]3828031.3131.4241.1939567432187.032
MAZ4,64,13,33,33,43,84,14,4
JAZ4,44,33,73,63,63,63,73,7
Die Daten der Jeisha aus dem Bedienpanel
Okt 22Nov 22Dez 22Jan 23Feb 23Mrz 23Apr 23Mai 23
Energieaufwand [kWh]40122315332262168113261.378
Energieertrag [kWh]2688251.3961.5131.2299807502307.191
COP6,76,74,44,54,65,86,68,8

Man sieht sehr schön die Unterschiede und die Betätigung der Regel „Arbeitszahl immer kleiner als COP“. Der COP ist ein Laborwert und nicht praxisrelevant. Das Gleiche gilt auch für den SCOP. Die Arbeitszahl berücksichtigt auch Zusatzverbraucher in der Wärmepumpe, wie Heizungspumpe, Lüfter usw. Die verbrauchen natürlich auch Strom der bezahlt werden muß!

Fazit

Mein Ziel eine JAZ von mehr als drei zu erreichen war erfolgreich! Ich bin sehr zufrieden mit meinem DIY-Projekt „Wärmepumpe“. Auch mit der Jeisha bin ich sehr zufrieden. Alles in allem habe ich mit dem Austausch der Heizkörper und allem Pipapo ca. 8.000 € verbaut. Wenn ich in den aktuellen Diskussionen die aufgerufenen Preise lese, wird mir schwindelig. Ein Grund mehr, es selbst in die Hand zu nehmen 😉


Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Braucht ihr weitere Informationen, Tipps und Wissen? Ich habe alle relevanten Themen, leicht verständlich und mit Beispielen, in einem Booklet zusammengefasst.

Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Heizungstausch
oder
Kann ich in meinem Einfamilienhaus eine LWWP einsetzen

Profitiert von meinen Erfahrungen und klärt im Vorfeld, was wichtig ist und was nicht. Der Zugriff auf meine Online-Rechner für Heizlast und Heizkörperleistung ist inklusive.

Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!


Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.

Teil 01 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
Teil 02 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!? KLICK
Teil 03 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
Teil 04 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
Teil 05 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02
Teil 06 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring KLICK
Teil 07 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte KLICK
Teil 08 – Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23
Teil 09 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – MAG ausbauen KLICK


Lesestoff*:

Leitfaden für Wärmepumpenanlagen Wärmepumpen /Wärmepumpenanlagen (Sanitär - Heizung - Klima)
Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Handbuch Wärmepumpen: Planung und Projektierung (Beuth Praxis) Wärmepumpen: Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb.

Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.

© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!

4 Kommentare

  1. Energieaufwand [kWh] 83 192 400,2 426 346 250,4 178,7 49 1.925
    Das ist ja richtig geil.
    Wir haben ~145 qm zu heizen. Bin gespannt.
    Bitte belasse alle HTML-Seiten auf ihrem Platz, weil ich die Mail abspeichere und später gerne nochmal ruhiger nachlesen möchte.
    Fundament ist am austrocknen. Danach Wanddurchbrüche. Zuerst baue ich aber noch zwei Photovoltaikpanels mit Summe 600 W auf’s Gartenhaus.
    Bei uns ist es schwierig: Wärmestronangebot versus Smartmeter oder dynamischer Strom lt. Börsenpreis – es ist zum haareraufen – tendiere derzeit zu dyn. Strom + Smartmeter – Experiment.
    Der Tipp mit den Thermostaten auszubauen finde ich gut.
    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert