Seit der Installation und dem Testlauf sind nun ein paar Wochen vergangen und der Wunsch nach einem Monitoring für die Jeisha wird größer. Im letzten Winter hatte ich ja alle wichtigen Parameter der „alten“ Heizung dokumentiert. Wichtig, unter anderem waren, Vorlauf-, Raum- und Außentemperatur.
Zur Erinnerung: Ziel beim Einsatz der Wärmepumpe ist, die Vorlauftemperatur so weit als möglich zu reduzieren!
Da ich ausschließlich mit Heizkörpern heize, hatte ich mich entschieden, einige vorhandene Heizkörper auszutauschen. Aus den bereits bekannten Werten und den Berechnungen von Wärmelast, Heizkörperleistung etc. ergab sich eine erste Heizkurve. Theorie ist eine Sache, die Praxis wird zeigen, ob und wie die Heizkurve ggf. noch verändert werden muss.
Und jetzt sind wir an dem Punkt, um Theorie und Praxis zu überprüfen!
Das wird nur gelingen, wenn wir über entsprechende Messwerte verfügen. Für die Raumtemperaturen existieren bereits Thermometer, die ich über WLAN abfragen kann. Von meiner Wärmepumpe gibt es nur wenige Informationen im Bedienpanel, die sich auch nur umständlich abrufen lassen. Hier hätte ich gerne mehr Informationen von meiner Jeisha. Noch besser wäre es, wenn ich meine Wärmepumpe auch fernsteuern könnte. Dazu habe ich genau zwei Möglichkeiten gefunden!
Monitoring mit Smart Cloud Modul
Eine eigene Lösung von Panasonic für Wissbegierige und Technikfreaks. Man braucht dazu das Modul CZ-TAW1. Es wird in der Wärmepumpe installiert und muss in das vorhandene Netz entweder per WLAN oder Kabel eingebunden werden.
Was kann man damit machen? Anzeigen und steuern wichtiger Funktionen der Jeisha, Energieverbrauch und Störungsmeldungen einsehen. Mit den erweiterten Funktionen stehen auch Fernwartung durch den Installateur ihres Vertrauens inkl. Überwachung und Regelung zur Verfügung. Hierzu stehen entsprechende Apps bereit. Weitergehende Informationen findet man auf der Aquarea-Website KLICK
Alles, was in der Cloud geschieht, können wir nicht beeinflussen. Das betrifft vor allem die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit. Selbst habe ich keine Erfahrungen damit gemacht, weil ich die Nachteile kenne und vermeiden will. In einschlägigen Foren lese ich aber immer wieder von unzufriedenen Nutzern. Außerdem ist das CZ-TAW1 auch nicht gerade ein Schnapper. Beim Googeln findet man Preise zwischen 2- und 300 € (Stand 10.2022), zurzeit ist es eh nicht überall lieferbar. Also kommen wir zur Lösung Nummer zwei.
Monitoring mit HeishaMon
Es könnte auch JeishaMon, nicht aber GeishaMon heißen. Die kleine Kommunikationsplatine funktioniert nur mit den neueren LWWP von Panasonic. Aber hier lesen sicher hauptsächlich Leute, bei denen der Einbau erst bevorsteht!? Auch hier wird der Heishamon mit der Wärmepumpe per Kabel verbunden und per WLAN im Heimnetz integriert. Danach können die Informationen, wie Vorlauf-, Rücklauf-, Außentemperatur, oder Pumpenfließrate, Anzahl der Starts, Laufzeit etc. abgerufen werden. Insgesamt sind es zurzeit über einhundert TOPs.



Keine Angst, für die Platine gibt es natürlich auch ein passendes Gehäuse. Ein findiger Mensch hat die Jeisha durch Re-Engineering entschlüsselt und die Steuerungsinformationen in für uns lesbarer Form zur Verfügung gestellt. Großartig!
Was kann man damit machen? In Verbindung mit einer Heimautomation wie Home Assistant, Domoticz, OpenHab oder IOBroker, kann man seine Wärmepumpe komplett überwachen und wenn man will auch steuern. Es geht allerdings auch ohne Heimautomation mit ein paar Programmzeilen. Darüber hinaus lassen sich Temperaturfühler und Stromzähler integrieren, mit denen man z.B. Puffertemperaturen und den aktuellen Stromverbrauch messen kann. Und das alles für ein paar Euro!
Weitere Informationen findet ihr hier KLICK
Jeisha und Heimautomation
Ich hatte es bereits erwähnt, erst im Zusammenspiel mit einer Heimautomation wird das Ganze richtig interessant. Schon mal darüber nachgedacht? Nach früheren Versuchen mit FHEM habe ich nun Home Assistant im Einsatz. Hier bspw. eines meiner Dashboards für die Jeisha:

Das Thema Heimautomation mit Home Assistant und natürlich in Verbindung mit der Jeisha wird Thema eines eigenen Beitrages werden. Das Thema ist komplex, man muss Zeit investieren, um sich in die Materie einzuarbeiten. Macht (mir) ungeheuren Spaß, wenn auf Kommando alle Lichter ausgehen und die Heizung auf Nachtschaltung geht!
Braucht ihr weitere Informationen, Tipps und Wissen? Ich habe alle relevanten Themen, leicht verständlich und mit Beispielen, in einem Booklet zusammengefasst.
Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Heizungstausch
oder
Kann ich in meinem Einfamilienhaus eine LWWP einsetzen
Profitiert von meinen Erfahrungen und klärt im Vorfeld, was wichtig ist und was nicht. Der Zugriff auf meine Online-Rechner für Heizlast und Heizkörperleistung ist inklusive.
Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!
Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.
Teil 01 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
Teil 02 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!? KLICK
Teil 03 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
Teil 04 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
Teil 05 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02 KLICK
Teil 06 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring
Teil 07 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte KLICK
Teil 08 – Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23 KLICK
Teil 09 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – MAG ausbauen KLICK
Lesestoff!*
Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.
© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!
Hallo Rolf
du hast mich gerade animiert HeishaMon zu bestellen.
Werde es aber in FHEM integrieren da ich da schon sehr viel habe.
Meine Pana läuft nun auch seit 1 Woche über Puffer und HK, klappt bisher prima 😉
bin gespannt
Hallo Franz,
jetzt musste ich lachen! Animieren dank meiner Information. Der Tipp war kostenlos und provisionsfrei.
Wie hast du die Pana laufen? Mit Quietmodus? Verhältnis von Starts und Laufzeit?
Freut mich jedenfalls das alles läuft wie du wolltest.
LG Rolf
Hallo Rolf,
danke für die gepflegte HP.
Werde dieses Jahr auch eine Jeisha einbinden und fange schon mit IO-Broker an erste Schritte zu gehen.
Freue mich auf den Fortgang deiner Jeisha-Serie.
schorschi
Hallo Schorschi,
freut mich das sie Dir gefällt. Es gibt bald wieder Neuigkeiten zum Thema Heimautomation und Betriebsdaten der Jeisha!
LG Rolf