Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte

Die Heizperiode ist fast um und es ist Zeit ein Zwischenfazit zu ziehen. Wie hat sich die Jeisha bisher geschlagen? Wie läuft sie bei welcher Außentemperatur? Ist das Pendeln ein Problem? Fragen über Fragen. Dieser Beitrag, „Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte“, versucht das zu klären.

Treue Leser des Blogs wissen, dass ich hier eine LWWP von Panasonic als Monoblock mit einer Leistung von 5kW eingebaut habe. Die genaue Bezeichnung lautet WH-MDC05J3E5. Die Installation war ein DIY-Projekt. Es gibt also niemand, den ich verantwortlich machen könnte – nur mich selbst 😉. Bitte beachten: Die Jeisha versorgt ausschließlich Heizkörper!

Diagramme und Schaubilder

Der nachfolgende Teil ist ziemlich techniklastig. Ich hoffe, das macht euch nichts aus. Es gibt zu jedem Schaubild ein paar Informationen zur Erläuterung und ihr könnt die Grafik natürlich zoomen. Im jedem Schaubild seht ihr drei Diagramme, im oberen Teil alles, was die Jeisha direkt betrifft. Im Einzelnen sind das Kompressorfrequenz, Fördervolumen, Vor- und Rücklauftemperatur, Außen- und Sollvorlauftemperatur. In der Mitte die Raumtemperatur sowie Quietmode und Heatshift, unten schließlich die Lüfterdrehzahl. Also los!

Jeisha ideal

Idealer Lauf bei 5-6° C

Fangen wir mit einem schönen langen Lauf an.
Die Außentemperatur liegt anfangs bei 5°, steigt auf 6° und geht für ca. eine Stunde hoch auf 7°. Der Kompressor schaltet dann für eine Stunde ab, bis die Temperatur wieder fällt.
Der Verlauf der Raumtemperatur zeigt, daß die Raumtemperatur immer zwischen 21,5 und 22° liegt.

Jeisha warm

Takten bei 10-11° C

Hier ist schön die Wirkung meines Reihenpuffers in der Übergangszeit zu sehen. Laufzeit ca. eine Stunde, Ruhezeit ca. 1,5 Stunden. Das wiederholt sich im Laufe des Tages mehrmals. Ohne Puffer wären die Taktzeiten sehr viel kürzer, weil die nötige Speichermasse fehlen würde.

Jeisha abtauen

Abtauvorgang

Hier kann man das Abtauen des Verdampfers sehr schön erkennen. Der kritische Temperaturbereich beginnt unterhalb von 4° C in Verbindung mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Es entwickelt sich auf dem Verdampfer eine Reifschicht. Der Kompressor stoppt und der Kältekreislauf wird umgekehrt. Das Rücklaufwasser liefert die Energie zum Auftauen. Der Vorgang dauert 5-6 Minuten, während die VL-Temperatur um ca. 10° fällt. Nachdem das Abtauen abgeschlossen ist, startet das Aufheizen wieder. Die VL-Solltemperatur wird innerhalb von 2 Minuten wieder erreicht. Noch ein Argument für einen Puffer. Der eingebaute Heizstab in der Jeisha wurde noch nie dazu eingeschaltet!

Wichtige Kennwerte der Jeisha

Meine Jeisha läuft seit Mitte September 2022. In der Testphase war noch vieles unklar. Die Heizkurve und diversen Einstellungen wurden getestet und optimiert. Deshalb liefert die Statistik der Jeisha erst ab Oktober brauchbare Daten.

BenennungOktober 22November 22Dezember 22Januar 23
Heiztage/Gradtage18/8830/32131/44831/494
Anzahl Starts seit Inbetriebnahme191368650956
Laufzeit [h]2365551.0741.624
Starts/Laufzeit1,241,511,651,70
verbrauchter Strom [kWh]43125,5400,2426
gewonnene Wärmeenergie [kWh]1985171.3131.424
Arbeitszahl4,64,13,33,3
Arbeitszahl gesamter Zeitraum4,44,33,73,6
Die Daten der Jeisha zum Vergleich
verbrauchter Strom [kWh]40122315332
gewonnene Wärmeenergie [kWh]2688251.3961.513
COP6,76,74,44,5

Zum exakten Messen des Stromverbrauchs habe ich je einen Stromzähler für die Wärmepumpe, und einen für den Heizstab eingebaut. Der Wärmeertrag wird mit einem geeichten Wärmemengenzähler ermittelt. In der Tabelle habe ich zum Vergleich die Werte die in der Jeisha gespeichert werden angegeben.
Man sieht sehr schön die Unterschiede und die Betätigung der Regel „Arbeitszahl immer kleiner als COP“. Der COP ist ein Laborwert und nicht praxisrelevant. Das Gleiche gilt auch für den SCOP. Die Arbeitszahl berücksichtigt auch Zusatzverbraucher in der Wärmepumpe, wie Heizungspumpe, Lüfter usw. Die verbrauchen natürlich auch Strom der bezahlt werden muß!

Fazit

Zu Beginn meines Projektes „Jeisha“ war mein Ziel eine JAZ > 3 zu erreichen. Auf dem Weg dahin mußten einige Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden. Die Heizperiode ist zwar noch nicht ganz vorbei, ich bin aber optimistisch, daß ich mein Ziel erreichen werde 😊. Ich hoffe der Beitrag „Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte“ war euch von Nutzen.


Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Braucht ihr weitere Informationen, Tipps und Wissen? Ich habe alle relevanten Themen, leicht verständlich und mit Beispielen, in einem Booklet zusammengefasst.

Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Heizungstausch
oder
Kann ich in meinem Einfamilienhaus eine LWWP einsetzen

Profitiert von meinen Erfahrungen und klärt im Vorfeld, was wichtig ist und was nicht. Der Zugriff auf meine Online-Rechner für Heizlast und Heizkörperleistung ist inklusive.

Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!


Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.

Teil 01 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
Teil 02 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!? KLICK
Teil 03 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
Teil 04 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
Teil 05 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02 KLICK
Teil 06 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring KLICK
Teil 07 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte
Teil 08 – Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23 KLICK
Teil 09 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – MAG ausbauen KLICK


Lesestoff*:

Leitfaden für Wärmepumpenanlagen Wärmepumpen /Wärmepumpenanlagen (Sanitär - Heizung - Klima)
Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Handbuch Wärmepumpen: Planung und Projektierung (Beuth Praxis) Wärmepumpen: Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb.

Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.

© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!

7 Kommentare

  1. Ich habe (noch) kein Monitoring bei meiner MXC09J3E8, bin aber sehr an Heishamon interessiert. Vielleicht weiss das ja jemand: Zählt der Einschalt-Zähler im Bedienteil des Verdichters die Abtauvorgänge mit?

  2. Hallo Rolf,
    vielen Dank für deine unaufgeregten Infos.
    Frage hierzu:
    „Man sieht sehr schön die Unterschiede und die Betätigung der Regel „Arbeitszahl immer kleiner als COP“. Der COP ist ein Laborwert und nicht praxisrelevant. Das Gleiche gilt auch für den SCOP. Die Arbeitszahl berücksichtigt auch Zusatzverbraucher in der Wärmepumpe, wie Heizungspumpe, Lüfter usw. Die verbrauchen natürlich auch Strom der bezahlt werden muß!“

    Du bringst diesen Paragraphen so locker, als ob da keine Brisanz drinsäße.

    „Arbeitszahl“ habe ich in den Prospekten nie gelesen. Ich bin auch der Meinung, dass so ein Monoblock für fast jeden (auch mich) eine Einheit darstellt, die der Hersteller nicht später auseinanderdividieren darf. Funktioniert eine WP ohne Lüfter? Funktioniert sie ohne Umwälzpumpe, die Volumen wegschafft?
    Ich muss sagen, ich bin dankbar, dass Du es so locker nimmst und auch erklärst, dass aus einem COP von 4,5 mal eben eine 3,3 wird. Aber der Kunde liest immer nur die 4,5 und kauft die Anlage mit einer erwarteten Umwandlung von 1 zu 4,5 kwh und nicht 1 zu 3,3.
    Ist es wirklich die Verantwortung des Kunden hier tiefer einzusteigen und den Monoblock gedanklich auseinanderzunehmen?
    Ich meine nicht. Ich meine auch nicht, dass sich Kunden, wenn sie die 3,3 vor Kauf erklärt bekämen, vom Kauf abhalten ließen.
    Es wäre nur fair.
    Aber in diesem Punkt sind sich ja wohl alle einig und DER würde wahrscheinlich doof aussehen, der 3,3 angibt, wo Lambda 6,6 schreibt.

    1. Hallo Werner,
      ja, du hast recht, von Jahresarbeitszahlen (JAZ) steht natürlich nichts in den Prospekten. Die Hersteller kennen natürlich weder den Aufbau der individuellen Heizungsanlage, noch die Heizgewohnheiten, noch das Klima in der die Wärmepumpe ihre Leistung bringt.
      Man kann aber festhalten das ein Haus mit FBH, das mit niedrigeren VL-Temperaturen auskommt, die bessere JAZ erzielen wird. Heizt man nur mit HK sollte man vorher checken ob max. 40° C VL ausreichen, sonst wird man keinen Spaß haben (finanziell). Es ist sicher kein Blick in die Glaskugel wenn ich sage das Häuser mit FBH immer bessere JAZ erzielen werden, als die mit HK.

      LG Rolf

      1. Hallo Rolf,
        Aber die Hersteller wissen, dass die Monoblocks ihre Lüfter brauchen und Umwälzpumpen. Und dass für die Volumenströme, die lt. Prospekt bei den Normtemperaturen abgeliefert werden sollen, Leistung für Lüfter und Pumpen nötig ist. Warum sind diese nicht im Aufwand enthalten? Egal.
        Zu FBH und HK:
        Grundsätzlich stimme ich gerne zu, dass Fußbodenheizung angenehm und sicher auch sehr energiesparend ist.
        Ich mache aber seit 4 Wintern in unserem teilweise und oft per Innendämmung gedämmten Haus von 1850 die Erfahrung, dass unsere aus reiner Naivität und Vorsicht sehr groß gekauften 10 Heizkörper bis zu einer Außentemperatur von -5, auch mal kurz bis -10 runter mit einer VL-Temperatur von bis 30 Grad auskommen. Keine Einbildung, Übereinstimmung von Puffspeichertemperatur, analogem Thermometer im Abgang und HK-Temperaturen im Vorlauf mkit IR gemessen.
        Am Anfang konnte ich es kaum glauben, aber es ist wahr.
        Nachteil der HK: Luft ist warm, aber Boden ist kalt, so dass wir abends auf dem Sofa die Füße hochlegen MÜSSEN :-).
        Typischerweise stelle ich die VL-Temperatur auf 28 Grad am Tag, 29 am Abend, 27 in der Nacht. Das reicht für Innentemperaturen von 19-20 Grad, abends auch ein bisschen mehr- da ist auch der flackernde Ofen nah dabei.
        27-30 Grad Vorlauf, evtl. an sehr kalten Tagen mal bis 32/33 Grad?
        Das müsste doch für eine Panasonic ein Kinderspiel sein, oder?
        Auch die eingesetzten kw Leistungen kenne ich: um 2 kw bis +5 Aussen runter, 3-4 bei 0 und -5 Grad.
        Mein Problem ist, dass ich die Abhängigkeit der Leistungsabgabe vom Volumenstrom nicht einschätzen kann.. wenn ich wirklich 30 Grad Richtung HK schicke mit ordentlich Volumen, dann sind die Räume 20 min später warm und die HK-Regler machen zu, so dass die WP nichts mehr loswird.
        Wenn sie aber alle mit 27 Grad und mäßiger Pumpleistung durchströmt werden, könnte ich mir vorstellen sie alle „auf“ zu lassen bzw. einfach 30 Grad am HK zu verlangen, denn sie sind glücklicherweise alle gleich passend für die Räume und deren Bedarf. Dann sollte doch eine kleine Jeisha durchlaufen können .. oder?
        Stimmt meine Annahme oder ist da ein Haken?
        Vielen Dank
        Werner

  3. Vielen Dank für die wirklich sehr informativen Seiten! Ich plane für nächstes Jahr eine Monoblock WP für unser Haus und bin zuversichtlich, dass das funktionieren wird. FB Heizung in EG und Bad, ansonsten Heizkörper. Baujahr 1997. Über diesen Winter messe ich mit der Heizungskurve der Gasheizung (Buderus GX124 16kW) die Vorlauftemperaturen, die ich benötige.

    1. Guten Morgen Hubert,

      das ist die richtige Vorgehensweise! Erst mal die Ausgangsbedingungen checken und schauen wie weit man mit dem Vorlauf runter kommt. Ich wünsche dir viel Erfolg für dein Projekt 👍.

      LG Rolf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert