Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!?

Aktualisiert am 7. Juni 2024

Monoblock Wärmepumpe

Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen? Warum sollte man das tun? Natürlich geht’s um die Kosten. Deshalb ist es momentan oft günstiger, wenn man es selbst macht. Ein Vergleich der Modelle hilft bei der Auswahl!

Ab 2025, jetzt sogar laut Planung sogar ab 2024 keine Heizungen, die nur mit Öl/Gas betrieben werden. Vielmehr muss jede Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Unsere Regierung läutet damit die Wärmepumpe als zukünftiges Modell ein. Das betrifft alle, die neu bauen, aber auch beim Heizungstausch ist die Wärmepumpe dann wohl der Normalfall!

Das bleibt an Möglichkeiten:

  • Heizen ausschließlich mit Wärmepumpe
  • Gas/Ölheizung plus Wärmepumpe im bivalenten Betrieb
  • Hybridheizung (Kombigerät aus Wärmepumpe plus Öl/Gas-Brennwert)

Klar, da gibt es doch noch Pellets, Holzhackschnitzel oder sonstige Biomasseheizungen. Der Beitrag hier bezieht sich ausschließlich auf Wärmepumpe, genauer auf die Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Wärmepumpe im Bestand

Wer jetzt auf eine schnelle Lösung hofft und seinen Installateur um ein Angebot bittet, wartet vielleicht umsonst. Alle, wirklich alle Betriebe, die sich mit Installation von Heizungen beschäftigen, haben mehr als genug zu tun. Man liest und hört von Abwehrangeboten und Mondpreisen! Die staatlichen Subventionierungen der Bafa sind oftmals eingepreist.
Was also tun? Selber machen! Wer keine zwei linken Hände hat und nicht auf staatliche Knete wartet, ist frei in seiner Entscheidung. Natürlich gilt es im Vorfeld vieles zu beachten. Zustand der Immobilie, Isolierung, Fenster, Fußbodenheizung oder Heizkörper. Wie hoch ist der Wärmebedarf, und und und …

Klar, man muss sich über all die Dinge schlaumachen. Mit einer Portion Ehrgeiz kann man aber eine Menge Geld sparen und die Wärmepumpe in Eigenregie einbauen.

Welche Wärmepumpe?

Am einfachsten nutzbar ist die Luft für unsere Zwecke. Man spricht dann von Luft/Wasser-Wärmepumpe, oder kurz LWWP. Bei der LWWP wiederum unterscheidet man zwischen der Splitanlage und dem Monoblock. Wer hier noch ein paar Grundlagen nachlesen will: KLICK

Der Monoblock

Alle Komponenten in einem Gerät vereint, das ist das, was wir wollen, womit wir was anfangen können. Aber, aufpassen. Monoblock ist kein festgelegter, genormter Begriff. Manchmal werden Monoblöcke angeboten, die doch nicht alle Komponenten im Außengerät vereint haben!
Für uns Heimwerker beinhaltet der Monoblock alle Komponenten, die für die Energiegewinnung notwendig sind, aber auch Dinge, die für den nachfolgenden Heizkreislauf notwendig sind. Oder, einfacher: Der Monoblock steht draußen. Vor- und Rücklaufleitungen (Heizwasser) werden an den Heizkreis angeschlossen, ebenso Strom und Steuerleitungen. Das war’s!
Soll nicht nur geheizt werden, sondern wird auch Warmwasser benötigt, so ist auch das kein Problem.


Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

„Unser informatives Booklet zur optimalen Sanierung mit Wärmepumpen und Heizkörpern – inklusive exklusivem Zugang zu unserem Online-Rechner. Planen Sie Ihre Modernisierung effizient und individuell. Entdecken Sie praxisnahe Tipps und optimieren Sie Ihre Heiztechnik nachhaltig. Jetzt das Booklet durchblättern und mit dem Online-Rechner den ersten Schritt zu Ihrer maßgeschneiderten Sanierung machen!“


Ein Vergleich

Jetzt geht die Suche nach passenden Herstellern los. Nicht jede namhafte Firma hat einen Monoblock im Programm. Für einen ersten Überblick habe ich hier eine Übersicht erstellt und ein paar Modelle ausgewählt. Wer mit den Kennzahlen, wie A7W35 oder COP noch nichts anfangen kann, siehe hier: KLICK
Warum der COP bei hoher Vorlauftemperatur nicht immer angegeben wird, bleibt eurer Fantasie überlassen 😉

Sicher werden weitere Wärmepumpen hinzukommen. Der Markt verändert sich ständig.

Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Natürlich schreibe ich nicht nur, sondern starte mein eigenes Projekt Wärmepumpe. Wer sich dafür interessiert, hier die Links:

Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.

01 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
02 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!? KLICK
03 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
04 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
05 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02 KLICK
06 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring KLICK
07 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte KLICK
08 – Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23 KLICK
09 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – MAG ausbauen KLICK
10 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – Überströmventil einbauen KLICK
11 – Pufferspeicher und Wärmepumpe? KLICK


Lesestoff*:

Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.

© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!

23 Antworten zu „Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!?“

  1. Avatar von Joachim Lapp
    Joachim Lapp

    Hallo ich möchte eine Wärmepumpe (Monoblock) ca. 9kW mit Warmwasserspeicher ca.180 L / rechteckig selbst installieren. Habt ihr da ein Wärmepumpen-Set für mich.

    Mit freundlichen Grüßen
    Joachim Lapp

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Joachim,

      da bin ich der falsche Adressat. Hier gibts KnowHow, Erfahrungen und ggf. Beratung, keine Hardware.

      LG Rolf

  2. Avatar von Mike G.
    Mike G.

    Hallo,
    es wäre hilfreich, wenn eine Prinzipskizze vorhanden wäre, aus der erkennbar ist, welche Komponenten neben dem Monoblock für das DIY-Projekt ergänzend benötigt werden.
    Ist beispielsweise ein Pufferspeicher zwingend notwendig, oder läßt sich das nur mit einem Drei-Wege-Ventil (Anschlüsse für Heizungsleitung und Warmwasserspeicher) realisieren?
    Schmutzabscheider, Entlüftungsventil, Absperrventile sollten auch ihren Platz finden, aber an welchen Stellen?

    Gruß

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Mike,

      schön, dass dir mein Blog gefällt. Skizzen und Stücklisten habe ich im Beitrag Jeisha, Realisierung Teil 01 bereits veröffentlicht.
      Das Thema Pufferspeicher kann man nicht pauschal mit ja oder nein beantworten. Hierzu ist immer eine individuelle Betrachtung notwendig. Warmwasserbereitung und notwendige Komponenten müssen ggf. separat geplant werden.

      LG Rolf

  3. Avatar von Hermann
    Hermann

    Moin Rolf,
    gut gemacht. Als ich die Idee mit dem Gerüst sah, war mir klar das die alles klappt.

    Da die Pellet von 220 € die Tonne auf 900 € Preis vor 2 Sunden gestiegen sind, will ich auch eine Monoblock anschaffen im Frühjahr.
    Bestand 2x 1000 l Puffer mit Friwa.
    Pelletsheizung Vorlauf auf 60 Grad gesperrt und die moduliert.
    Heizköper habe ich die flachen und auch eine Fußboden Heizung im Bad und Wohnung eine Wandheizung. Vorlauf meist unter 40 Grad und es wird nicht abgesenkt. 24 m² Flachsolar heizen von April bist 1 Oktober in der Regel. Pellets reichen um die 3 to, mal 100 kg drunter mal 100 kg. Wie sollte ich die in Puffer einbinden? Vorlauf auch wo die Heizung drauf geht und Rücklauf ebenso?

    Würde die 5 KW reichen oder eine Nummer größer?

    Lg
    Hermann

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Hermann,

      meine Seie hat dir gefallen. Gut! Um eine Aussage über die benötigte Wärmepumpenleistung zu machen sind weiere Infos notwendig. Wenn du möchtest schreib mir ne Email. Adresse findest du im Impressum.

      LG Rolf

  4. Avatar von Gerhard Kron

    Ich gehe das Thema mal an.
    Deine Hinweise sind ermutigend.

  5. Avatar von Gerd Hamm
    Gerd Hamm

    Hallo Rolf.
    Vielen Dank für die Info. dass es Probleme mit deiner EDV gab u. meine Anfrage bei der nicht an kam.
    Erst mal , du betreibst eine Plattform über die Anwendung von Wärmepumpen die äußerst informativ u. neutral gehalten ist. Danke.
    Deshalb möchte ich dein Fachwissen u. deine Erfahrungen zum Einbau einer „Geisha, Heisha, Jeisha“ nützen.
    Diese WP soll in ein Einfamilienhaus mit 170m² Wohnfläche, bewohnt von 2 Personen eingebaut werden.
    Der Energieverbrauch zum Heizen u. Warmwasserbereiten liegt bei
    25 000kWh/Jahr.
    Dabei verbraucht die Warmwasserbereitung ca. 3000 kWh.
    Heute ist bei mir eine Brennwertterme mit einer Leistung von 15 kWh u. einem 160l Warmwasserschichtladespeicher im Einsatz.
    Das Gebäude ist mit ca. 120m² Fußbodenheizung u. jeder Raum mit Heizkörper bestückt.
    Um den Wärmebedarf der jeweiligen Räume zu Decken, reicht eine Vorlauftemperatur von ca. 40 Grad ,wobei der Fußbodenkreis 35 Grad C nicht überschreitet.
    Die VL der Heizkörper entspricht der VL der Terme, die VL Temperatur des Fußbodens wird mittels einer Beypassregelung geregelt.
    Die Warmwasserbereitung soll die Terme weiterhin übernehmen.
    Die geplante WP möchte ich einfach mittels T Stücke am VL u. RL der Therme anschließen.
    Mein Ziel ist es die beiden Geräte jeweils im wirtschaftlichsten Bereich zu betreiben.
    D.H. WP Betrieb bis ca. 0 Grad Außentemperatur, bei tieferen Temperaturen Betrieb der Terme.
    Damit die WP außerbetrieb, bei tiefen Temperaturen nicht eingefriert möchte ich den Frostschutz beim Stillstand der WP durch das Teilweise öffnen der geplante Kugelabsperrhähne im VL u RL zur WP sicherstellen. Dadurch wird der Wasserkreis der WP temperiert (eventuell nicht die wirtschaftlichste Lösung)
    In Anbetracht, dass wir in Süddeutschland (Ostalb) relativ wenige Tage im Jahr Dauerfrost haben könnte ich mir diese Lösung vorstellen.
    Zum anschießen an das Stromnetz ist es mir nicht klar ob dazu eine Schukosteckdose mit einer Absicherung von 16 Amp. träge ausreicht (Ist vorhanden)
    Eventuell kannst du mir auch da zu einen Tipp geben.
    Zur Zeit bin ich damit beschäftigt, den realen Heizleistungsbedarf in Abhängigkeit der Außentemperatur pro Tag zu ermitteln. (Gasverbrauch / 24h) um zu erkennen in wie weit eine „Geisha,Heisha,Jeisha“ mit 5kWh die Anforderungen erfüllt.
    Ich möchte eine einfache Lösung realisieren, da das meistens die „beste“ ist.
    Sollten meine Überlegungen komplett daneben liegen, teil mir das bitte auch mit.
    Für deinen Kommentar vielen Dank im Voraus.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Gerd

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Gerd,

      zieimlich viele Fragen 😵‍💫

      Das du mit dem Vorlauf auf 40° runter bist it schonmal gut. Allerdings wird dir eine 5 kW-Jeisha bei deinem Jahresverbrauch wohl nicht reichen. Falls deine Therme mal ausfällt willst du ja nicht im Kaltem sitzen, oder?
      Mit der Steuerung ist es so: Ein Wärmeträger muß die Steuerung übernehmen, und das wir wohl die Jeisha sein. Oder kann das deine Therme?
      Für die Jeisha gibt es eine Zusatzplatine die den Bivalenzbetrieb und auch verschiedene Heizkreise steuern kann.
      Für den Strom brauchst du zwei Leitungen. Eine für die Wärmepunmpe und eine für den eingebauten Heizstab. Weiterhin mindestens eine Leitung für das Bedienpanel, ggf auch mehr falls du alles in deine Homeautomation einbinden möchtest.
      Du möchtest/kannst alles selbst installieren?

      Ich bin mal gespannt was deine Heizlastermittlung ergibt.

      LG
      Rolf

      PS: Du bist ja nicht der Erste der mich in Sachen Wärmepumpe mit Fragen bombadiert. Ich bin gerade dabei meine Erfahrungen in einem Booklet zusammenzufassen. Der Inhalt umfasst hauptsächlich die theoretischen Vorbereitungen und Dinge die zu bedenken sind. Geplant habe ich auch Onlinerechner zum ermitteln der Heizlast und für das Umrechnen von Heizkörperleistungen. Darf ich fragen was du für solch ein kleines Buch bereit wärst zu zahlen?

      1. Avatar von Gerd Hamm
        Gerd Hamm

        Hallo Rolf.
        Erstmal vielen Dank für die zeitnahe Stellungnahme.
        Wie ich schon erwähnt habe, suche ich nach einer einfachen Lösung.
        Zu deinem Hinweis zur Steuerung:
        Ich möchte die Steuerungen nicht mit einander verknüpfen, sondern die 2 Geräte einzeln im Wechsel betreiben. Umschaltung von Hand.
        An eine Home Automation ist nicht gedacht.
        Die Heizlastermittlung habe ich erst begonnen, kann jedoch bereit einen Mittelwert pro Stunde errechnen.
        Bei den derzeitigen Außentemperaturen ( +10 Grad C u. – 2 Grad C ergibt sich eine Heizlast von 4,7 kWh
        Bei tieferen Temperaturen soll auch zukünftig ausschließlich die Terme zum Einsatz kommen.
        Was ist deine Meinung zur der angedachten Realisierung des Frostschutz der Jeisha?
        Auch zur elektrischen Absicherung ist noch deine Erfahrung gefragt.
        Zu meinen handwerklichen Fähigkeiten:
        Das Erstellen einer tragfähigen Aufstellfläche traue ich mir zu, ebenso das Erstellen der Kernbohrungen durch die Hauswand. Auch das ergänzen der Heizungsverrohrung ist für mich machbar. Der zeitlicher Aufwand ist für mich kein Faktor.
        Für den Transport des 100kg Monoblocks zur Aufstellfläche finde ich eine Lösung.
        Zu deinem Büchlein: Du erkennst vielleicht in meinem Lösungsansatz einen pragmatischen Ansatz. Deshalb möchte ich auch keinen möglichen Preis für deine sicher interessante Lektüre benennen.
        Wenn du dir die Mühe machst auch noch diese Fragen zu beantworten bedanke ich mich schon im Voraus.
        Mit freundlichen Grüßen,
        Gerd

  6. Avatar von Rainer Dybowski
    Rainer Dybowski

    Hallo Herr Höfel
    Ich habe mehrmals versucht die Email Adresse aus dem Impressum zu nutzen.
    Leider bekomme ich immer nur ein Fehlermeldung zurück.

    Ich wäre an einer Einschätzung ihrerseits interessiert was meinen Plan anbelangt
    eine Gas Therme gegen eine Jeisha einzutauschen.
    Das hätte ich Ihnen gerne in einer Email und nicht in einem Kommentar mitgeteilt.
    Das Booklet werde ich mir in jedem Fall bestellen.

    Viele Grüße
    Rainer

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Rainer, um was geht es denn?

      LG Rolf

  7. Avatar von Rudi
    Rudi

    Hallo Rolf,

    Ich bin soeben auf Ihr Buch und Beitraege gestossen.

    Darf ich als Privatmann eine Monoblock Waermepumpe selbst einbauen oder muss man da von Gesetzes wegen einen Heizungsbauabzocker holen ?

    Ich wuerde mir das naemlich gerne sparen. Erstmal das Geld und auch den Zirkus bis endlich mal einer antanzt, da liegen bei mir immer die Nerven blank.

    Wo kann man denn die Regeln nachlesen.

    Vielen Dank im Voraus,

    Rudi

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Rudi,

      klar kannst du alles selber machen. Allerdings gibt es keine Förderung.
      Die hat der Heizungsbauer eh schon eingepreist 😉

      Wenn du weitere Infos brauchst KLICK

  8. Avatar von Walter Schmidt
    Walter Schmidt

    Hallo Rolf
    Mit Deiner Seite habe ich endlich das gefunden was ich lange gesucht habe. Ich habe in Norddeutschland (Großraum Hamburg) ein 130 m² Einfamilienhaus Bj. 1970 spez. Heizölverbrauch 2.300 l/a, Heizlast 110 W/m². Ich möchte die bestehende Niedertemperatur Ölheizung um eine Luft/ Wasser Monoblock- Wärmepumpe erweitern und künftig bivalent heizen. Bei Außentemperaturen unter 0°C wird mit Öl geheizt (so lange es noch zulässig ist) oberhalb 0°C heizt die Wärmepumpe. Warmwasser (150 L Speicher) wird durch Solar Thermie und Heizungs- Wärmetauscher erzeugt.
    Der 40 Jahre alte 150 L WW- Heizungswärmetauscher wird verschrottet. Die Wärmepumpe soll praktisch in das bestehende „Radiatoren- Heizsystem (Vorlauftemp. Max 50°C)“ eingebunden werden.
    Frage: In den System Heizkreisläufen die ich bisher gesehen habe, wird der Heizkreislauf der WP direkt in den Heizungskreislauf eingespeist. Ich möchte die beiden Kreisläufe durch einen Wärmetauscher trennen (Leistungsverlust ist mir klar)
    Wie groß sollte das Speichervolumen des Wärmetauschers sein?
    Leite ich den Kreislauf der WP in Heizschlange?
    oder in den Speicherkreislauf ein? Was meinst Du dazu?

    Mit freundlichen Grüßen
    W. Schmidt

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Walter,

      schön das du meinen Blog gefunden hast.

      Es ist üblich die Wärmepumpe direkt in den Heizkreislauf zu integrieren. So kommst du mit einer Umwälzpumpe aus. Wenn du einen Trennspeicher oder eine hydraulische Weiche einbaust brauchst du eine zweite Umwälzpumpe.
      Ohne zwingenden Grund würde ich darauf verzichten!

      LG Rolf

      1. Avatar von W. Schmidt
        W. Schmidt

        Hallo Rolf, ich danke für Deine Antwort.
        eine zweite Umwälzpumpe beim WP Betrieb ist mir klar, denn ich muss auch noch einen Teil des alten Kreislaufes umkehren. ich habe 3 Gründe für eine Trennung durch einen Wärmetauscher.
        1. bei einer Trennung durch einen Wärmetauscher muss weniger Wasser, mit Frostschutz-mittel angereichert werden.
        2. Mit einem Wärmetauscher kann ich mein WW – Solar anwärmen wenn die Sonne mehrere Tage streikt und im Winter wenn die Sonne kaum was bringt, kann ich den Solarspeicher mit dem WP Speicher in Reihe schalten.
        3. Trotz intensiver Innen-Reinigung der alten Heizungsanlage (Kessel, Rohrsystem und vor allem die alten Rippenheizkörper bleibt einiges im Systen und verunreinigen den nagelneuen Wärmetauscher im Monoblock.
        mfG Walter

        1. Avatar von Stefan Zenk

          Hallo Rolf
          Ich hätte da mal eine Frage und zwar habe ich eine alte Gasheizung die ich gegen eine Monblock Wärmepumpe austauschen will ,und Warmwasser separat mit einer Warmwasser Wärmepumpe betreiben will .Ich habe zwar erst vor 2 Jahren einen 300 Liter Warmwasser Speicher gekauft der Fa. Vaillant aber denke den kann ich dann nicht mehr benutzen weil dieser ja jetzt mit meiner alten Gasheizung Steuerungstechnich verbunden ist .So jetzt zu meiner Frage kann ich die neue Monoblock Wärmpepumpe direkt an den Vor und Rücklauf anschließen ,und wenn was muss ich beachten muss dann zum Beispiel in das Heizungswasser Frostschutz?weil die Wärmepumpe aussen steht ,und muss ich das alte Wasser der Heizkörper alles ablassen weil ja doch sehr verunreinigt. Danke im .voraus für die Antwort. MfG Stefan

          1. Avatar von Rolf

            Hallo Stefan,

            die erwünschte Antwort kam bereits per Mail.

            LG Rolf

  9. Avatar von Leonie Schubert

    Danke für diesen interessanten Beitrag. Wir überlegen seit längerem, ob so eine Wärmepumpe in unser Haus passen würde. Über einige Faktoren haben wir uns schon näher belesen und wir finden, dass die Vorteile für sich sprechen. Dementsprechend werden wir nun nachfragen, ob der Einbau überhaupt möglich ist. Wenn das der Fall sein sollte, werden wir solch ein Gerät bald installieren.

  10. Avatar von Laura Krone

    Wir wollen eine Wärmepumpe kaufen. Gut zu erfahren, dass es auch verschiedene Möglichkeiten gibt. Dies war mir nicht klar.

  11. Avatar von Alex Finsterbusch

    Als ich von der neuen Regelung ab 2025 hörte, dass Öl- und Gasheizungen nicht mehr erlaubt sein werden, beschloss ich, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Die Idee, eine Monoblock-Wärmepumpe selbst zu installieren, hat mein Interesse geweckt. Mit ein wenig Recherche und Vorbereitung, habe ich mich entschieden, mich dieser Herausforderung zu stellen. Dank des Artikels, der die Vor- und Nachteile erklärte, und der Information über die Monoblock-Wärmepumpe, fühlte ich mich besser vorbereitet. Ich plane, den Umstieg auf erneuerbare Energien in meinem Zuhause in Angriff zu nehmen und freue mich darauf, meinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig meine Heizkosten zu senken.

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Alex,

      du hast meinen Blog gefunden und willst die Sache angehen.
      Genau so ist es gedacht.
      Tipp: Noch in dieser Heizsaison deine Vorlauftemperaturen kontrollieren
      bzw. senken. Und bestimme deine Heizlast, damit du die richtige LWWP anschaffst.
      … steht alles in meinem „Booklet“

      LG Rolf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert