
Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen? Warum sollte man das tun? Natürlich geht’s um die Kosten. Deshalb ist es momentan ist es oft günstiger, wenn man es selbst macht. Ein Vergleich der Modelle hilft bei der Auswahl!
Ab 2025, jetzt sogar laut Planung sogar ab 2024 keine Heizungen, die nur mit Öl/Gas betrieben werden. Vielmehr muss jede Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Unsere Regierung läutet damit die Wärmepumpe als zukünftiges Modell ein. Das betrifft alle, die neu bauen, aber auch beim Heizungstausch ist die Wärmepumpe dann wohl der Normalfall!
Das bleibt an Möglichkeiten:
- Heizen ausschließlich mit Wärmepumpe
- Gas/Ölheizung plus Wärmepumpe im bivalenten Betrieb
- Hybridheizung (Kombigerät aus Wärmepumpe plus Öl/Gas-Brennwert)
Klar, da gibt es doch noch Pellets, Holzhackschnitzel oder sonstige Biomasseheizungen. Der Beitrag hier bezieht sich ausschließlich auf Wärmepumpe, genauer auf die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Wärmepumpe im Bestand
Wer jetzt auf eine schnelle Lösung hofft und seinen Installateur um ein Angebot bittet, wartet vielleicht umsonst. Alle, wirklich alle Betriebe, die sich mit Installation von Heizungen beschäftigen, haben mehr als genug zu tun. Man liest und hört von Abwehrangeboten und Mondpreisen! Die staatlichen Subventionierungen der Bafa sind oftmals eingepreist.
Was also tun? Selber machen! Wer keine zwei linken Hände hat und nicht auf staatliche Knete wartet, ist frei in seiner Entscheidung. Natürlich gilt es im Vorfeld vieles zu beachten. Zustand der Immobilie, Isolierung, Fenster, Fußbodenheizung oder Heizkörper. Wie hoch ist der Wärmebedarf, und und und …
Klar, man muss sich über all die Dinge schlaumachen. Mit einer Portion Ehrgeiz kann man aber eine Menge Geld sparen und die Wärmepumpe in Eigenregie einbauen.
Welche Wärmepumpe?
Am einfachsten nutzbar ist die Luft für unsere Zwecke. Man spricht dann von Luft/Wasser-Wärmepumpe, oder kurz LWWP. Bei der LWWP wiederum unterscheidet man zwischen der Splitanlage und dem Monoblock. Wer hier noch ein paar Grundlagen nachlesen will: KLICK
Der Monoblock
Alle Komponenten in einem Gerät vereint, das ist das, was wir wollen, womit wir was anfangen können. Aber, aufpassen. Monoblock ist kein festgelegter, genormter Begriff. Manchmal werden Monoblöcke angeboten, die doch nicht alle Komponenten im Außengerät vereint haben!
Für uns Heimwerker beinhaltet der Monoblock alle Komponenten, die für die Energiegewinnung notwendig sind, aber auch Dinge, die für den nachfolgenden Heizkreislauf notwendig sind. Oder, einfacher: Der Monoblock steht draußen. Vor- und Rücklaufleitungen (Heizwasser) werden an den Heizkreis angeschlossen, ebenso Strom und Steuerleitungen. Das war’s!
Soll nicht nur geheizt werden, sondern wird auch Warmwasser benötigt, so ist auch das kein Problem.





Ein Vergleich
Jetzt geht die Suche nach passenden Herstellern los. Nicht jede namhafte Firma hat einen Monoblock im Programm. Für einen ersten Überblick habe ich hier eine Übersicht erstellt und ein paar Modelle ausgewählt. Wer mit den Kennzahlen, wie A7W35 oder COP noch nichts anfangen kann, siehe hier: KLICK
Warum der COP bei hoher Vorlauftemperatur nicht immer angegeben wird, bleibt eurer Fantasie überlassen 😉
HERSTELLER | LG | PANASONIC | SAMSUNG | REMCO | PANASONIC | |
Bezeichnung | Therma V R32 | Aquarea LT Gen J | WPLW-Mono-5-RE | LWM80 | Aquarea T-CAP Gen J | |
Nennleistung | 5 kW | 5 kW | 5 kW | 6 kW | 9 kW | |
Leistung/COP | ||||||
A7/W35 | 5.50/4.51 | 5.00/5.08 | 5.00/4.85 | 6.25/5.10 | 9.00/5.08 | |
A7/W55 | 5.50/2.70 | 5.00/3.01 | 4.30/2.83 | 5.68/3.20 | 9.00/3.08 | |
A2/W35 | 3.30/3.51 | 5.00/3.57 | – | 4.33/4.09 | 9.00/3.81 | |
A2/W55 | – | 5.00/2.27 | – | – | 9.00/2.54 | |
Vorlauf max | 65° C | 60° C | 65 °C | 65° C | 65 °C | |
Betriebsart | Heizen/Kühlen | Heizen/Kühlen | Heizen/Kühlen | Heizen/Kühlen | Heizen/Kühlen | |
Efiziensklasse | A+++/A+ | A+++/A++ | A+++/A++ | A++/A++ | A+++/A++ | |
Spannung | 230 V | 230 V | 230 V | 230 V | 400 V | |
Kältemittel | R32 | R32 | R32 | R454B | R32 | |
Schalleistung | 60 dB(A) | 59 dB(A) | 61 dB(A) | 54 dB(A) | R32 | |
Weitere Leistungsstufen | 7, 9, 12, 14, 16 | 7, 9 | 8, 12, 16 | 8, 10, 16, 20 | 12, 16 | |
Link zum Hersteller | lg.com | panasonic.eu | samsung.de | remko.de | panasonic.eu |
Sicher werden weitere Wärmepumpen hinzukommen. Der Markt verändert sich ständig.
Braucht ihr weitere Informationen, Tipps und Wissen? Ich habe alle relevanten Themen, leicht verständlich und mit Beispielen, in einem Booklet zusammengefasst.
Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Heizungstausch
oder
Kann ich in meinem Einfamilienhaus eine LWWP einsetzen
Profitiert von meinen Erfahrungen und klärt im Vorfeld, was wichtig ist und was nicht. Der Zugriff auf meine Online-Rechner für Heizlast und Heizkörperleistung ist inklusive.
Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!
Natürlich schreibe ich nicht nur, sondern starte mein eigenes Projekt Wärmepumpe. Wer sich dafür interessiert, hier die Links:
Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.
Teil 1 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
Teil 2 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!?
Teil 3 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
Teil 4 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
Teil 5 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02 KLICK
Teil 6 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring KLICK
Teil 7 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte KLICK
Lesestoff*:
Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.
© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!
Hallo ich möchte eine Wärmepumpe (Monoblock) ca. 9kW mit Warmwasserspeicher ca.180 L / rechteckig selbst installieren. Habt ihr da ein Wärmepumpen-Set für mich.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Lapp
Hallo Joachim,
da bin ich der falsche Adressat. Hier gibts KnowHow, Erfahrungen und ggf. Beratung, keine Hardware.
LG Rolf
Hallo,
es wäre hilfreich, wenn eine Prinzipskizze vorhanden wäre, aus der erkennbar ist, welche Komponenten neben dem Monoblock für das DIY-Projekt ergänzend benötigt werden.
Ist beispielsweise ein Pufferspeicher zwingend notwendig, oder läßt sich das nur mit einem Drei-Wege-Ventil (Anschlüsse für Heizungsleitung und Warmwasserspeicher) realisieren?
Schmutzabscheider, Entlüftungsventil, Absperrventile sollten auch ihren Platz finden, aber an welchen Stellen?
Gruß
Hallo Mike,
schön, dass dir mein Blog gefällt. Skizzen und Stücklisten habe ich im Beitrag Jeisha, Realisierung Teil 01 bereits veröffentlicht.
Das Thema Pufferspeicher kann man nicht pauschal mit ja oder nein beantworten. Hierzu ist immer eine individuelle Betrachtung notwendig. Warmwasserbereitung und notwendige Komponenten müssen ggf. separat geplant werden.
LG Rolf
Moin Rolf,
gut gemacht. Als ich die Idee mit dem Gerüst sah, war mir klar das die alles klappt.
Da die Pellet von 220 € die Tonne auf 900 € Preis vor 2 Sunden gestiegen sind, will ich auch eine Monoblock anschaffen im Frühjahr.
Bestand 2x 1000 l Puffer mit Friwa.
Pelletsheizung Vorlauf auf 60 Grad gesperrt und die moduliert.
Heizköper habe ich die flachen und auch eine Fußboden Heizung im Bad und Wohnung eine Wandheizung. Vorlauf meist unter 40 Grad und es wird nicht abgesenkt. 24 m² Flachsolar heizen von April bist 1 Oktober in der Regel. Pellets reichen um die 3 to, mal 100 kg drunter mal 100 kg. Wie sollte ich die in Puffer einbinden? Vorlauf auch wo die Heizung drauf geht und Rücklauf ebenso?
Würde die 5 KW reichen oder eine Nummer größer?
Lg
Hermann
Hallo Hermann,
meine Seie hat dir gefallen. Gut! Um eine Aussage über die benötigte Wärmepumpenleistung zu machen sind weiere Infos notwendig. Wenn du möchtest schreib mir ne Email. Adresse findest du im Impressum.
LG Rolf
Ich gehe das Thema mal an.
Deine Hinweise sind ermutigend.
Hallo Rolf.
Vielen Dank für die Info. dass es Probleme mit deiner EDV gab u. meine Anfrage bei der nicht an kam.
Erst mal , du betreibst eine Plattform über die Anwendung von Wärmepumpen die äußerst informativ u. neutral gehalten ist. Danke.
Deshalb möchte ich dein Fachwissen u. deine Erfahrungen zum Einbau einer „Geisha, Heisha, Jeisha“ nützen.
Diese WP soll in ein Einfamilienhaus mit 170m² Wohnfläche, bewohnt von 2 Personen eingebaut werden.
Der Energieverbrauch zum Heizen u. Warmwasserbereiten liegt bei
25 000kWh/Jahr.
Dabei verbraucht die Warmwasserbereitung ca. 3000 kWh.
Heute ist bei mir eine Brennwertterme mit einer Leistung von 15 kWh u. einem 160l Warmwasserschichtladespeicher im Einsatz.
Das Gebäude ist mit ca. 120m² Fußbodenheizung u. jeder Raum mit Heizkörper bestückt.
Um den Wärmebedarf der jeweiligen Räume zu Decken, reicht eine Vorlauftemperatur von ca. 40 Grad ,wobei der Fußbodenkreis 35 Grad C nicht überschreitet.
Die VL der Heizkörper entspricht der VL der Terme, die VL Temperatur des Fußbodens wird mittels einer Beypassregelung geregelt.
Die Warmwasserbereitung soll die Terme weiterhin übernehmen.
Die geplante WP möchte ich einfach mittels T Stücke am VL u. RL der Therme anschließen.
Mein Ziel ist es die beiden Geräte jeweils im wirtschaftlichsten Bereich zu betreiben.
D.H. WP Betrieb bis ca. 0 Grad Außentemperatur, bei tieferen Temperaturen Betrieb der Terme.
Damit die WP außerbetrieb, bei tiefen Temperaturen nicht eingefriert möchte ich den Frostschutz beim Stillstand der WP durch das Teilweise öffnen der geplante Kugelabsperrhähne im VL u RL zur WP sicherstellen. Dadurch wird der Wasserkreis der WP temperiert (eventuell nicht die wirtschaftlichste Lösung)
In Anbetracht, dass wir in Süddeutschland (Ostalb) relativ wenige Tage im Jahr Dauerfrost haben könnte ich mir diese Lösung vorstellen.
Zum anschießen an das Stromnetz ist es mir nicht klar ob dazu eine Schukosteckdose mit einer Absicherung von 16 Amp. träge ausreicht (Ist vorhanden)
Eventuell kannst du mir auch da zu einen Tipp geben.
Zur Zeit bin ich damit beschäftigt, den realen Heizleistungsbedarf in Abhängigkeit der Außentemperatur pro Tag zu ermitteln. (Gasverbrauch / 24h) um zu erkennen in wie weit eine „Geisha,Heisha,Jeisha“ mit 5kWh die Anforderungen erfüllt.
Ich möchte eine einfache Lösung realisieren, da das meistens die „beste“ ist.
Sollten meine Überlegungen komplett daneben liegen, teil mir das bitte auch mit.
Für deinen Kommentar vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerd
Hallo Gerd,
zieimlich viele Fragen 😵💫
Das du mit dem Vorlauf auf 40° runter bist it schonmal gut. Allerdings wird dir eine 5 kW-Jeisha bei deinem Jahresverbrauch wohl nicht reichen. Falls deine Therme mal ausfällt willst du ja nicht im Kaltem sitzen, oder?
Mit der Steuerung ist es so: Ein Wärmeträger muß die Steuerung übernehmen, und das wir wohl die Jeisha sein. Oder kann das deine Therme?
Für die Jeisha gibt es eine Zusatzplatine die den Bivalenzbetrieb und auch verschiedene Heizkreise steuern kann.
Für den Strom brauchst du zwei Leitungen. Eine für die Wärmepunmpe und eine für den eingebauten Heizstab. Weiterhin mindestens eine Leitung für das Bedienpanel, ggf auch mehr falls du alles in deine Homeautomation einbinden möchtest.
Du möchtest/kannst alles selbst installieren?
Ich bin mal gespannt was deine Heizlastermittlung ergibt.
LG
Rolf
PS: Du bist ja nicht der Erste der mich in Sachen Wärmepumpe mit Fragen bombadiert. Ich bin gerade dabei meine Erfahrungen in einem Booklet zusammenzufassen. Der Inhalt umfasst hauptsächlich die theoretischen Vorbereitungen und Dinge die zu bedenken sind. Geplant habe ich auch Onlinerechner zum ermitteln der Heizlast und für das Umrechnen von Heizkörperleistungen. Darf ich fragen was du für solch ein kleines Buch bereit wärst zu zahlen?
Hallo Rolf.
Erstmal vielen Dank für die zeitnahe Stellungnahme.
Wie ich schon erwähnt habe, suche ich nach einer einfachen Lösung.
Zu deinem Hinweis zur Steuerung:
Ich möchte die Steuerungen nicht mit einander verknüpfen, sondern die 2 Geräte einzeln im Wechsel betreiben. Umschaltung von Hand.
An eine Home Automation ist nicht gedacht.
Die Heizlastermittlung habe ich erst begonnen, kann jedoch bereit einen Mittelwert pro Stunde errechnen.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen ( +10 Grad C u. – 2 Grad C ergibt sich eine Heizlast von 4,7 kWh
Bei tieferen Temperaturen soll auch zukünftig ausschließlich die Terme zum Einsatz kommen.
Was ist deine Meinung zur der angedachten Realisierung des Frostschutz der Jeisha?
Auch zur elektrischen Absicherung ist noch deine Erfahrung gefragt.
Zu meinen handwerklichen Fähigkeiten:
Das Erstellen einer tragfähigen Aufstellfläche traue ich mir zu, ebenso das Erstellen der Kernbohrungen durch die Hauswand. Auch das ergänzen der Heizungsverrohrung ist für mich machbar. Der zeitlicher Aufwand ist für mich kein Faktor.
Für den Transport des 100kg Monoblocks zur Aufstellfläche finde ich eine Lösung.
Zu deinem Büchlein: Du erkennst vielleicht in meinem Lösungsansatz einen pragmatischen Ansatz. Deshalb möchte ich auch keinen möglichen Preis für deine sicher interessante Lektüre benennen.
Wenn du dir die Mühe machst auch noch diese Fragen zu beantworten bedanke ich mich schon im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerd
Hallo Herr Höfel
Ich habe mehrmals versucht die Email Adresse aus dem Impressum zu nutzen.
Leider bekomme ich immer nur ein Fehlermeldung zurück.
Ich wäre an einer Einschätzung ihrerseits interessiert was meinen Plan anbelangt
eine Gas Therme gegen eine Jeisha einzutauschen.
Das hätte ich Ihnen gerne in einer Email und nicht in einem Kommentar mitgeteilt.
Das Booklet werde ich mir in jedem Fall bestellen.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Rainer, um was geht es denn?
LG Rolf