Es kommen neue Luft-Wasser Wärmepumpen von Panasonic auf den Markt. Ist das eine gute oder schlechte Nachricht? Die J-Modellreihe (Jeisha) läuft aus. Split- und Monoblöcke sind nun getrennte Baureihen. Die neuen Aquarea Generationen beginnen folgerichtig mit K und L.
Vorhandene Lagerbestände der alten Modelle werden aber noch abverkauft. Im Laufe des Jahres wird es sicher zu Überschneidungen von Alt und Neu kommen.
Was ist neu?
Zuerst fällt das neue Design auf. Dabei ist die Farbe augenfällig. Ein dunkles Grau. Nun ja, das ist eine Geschmacksfrage. Panasonic spricht von Effizienzsteigerung und leiseren Geräten. Der Pegel soll sich um bis zu 8 dB(A) reduzieren. Was sich auf der technischen Seite ändert, ist nachfolgend kurz beschrieben.
K-Baureihe
Die K-Baureihe ersetzt wohl die bisherigen Split-Geräte. Das Kältemittel R32 wird überall verwendet. Die Leistungsstufen sind 3, 5, 7 und 9 kW.
Schallpegel 55 dB(A), max. Vorlauftemperatur 60° C.
L-Baureihe
Jetzt zu der für uns wichtigeren Baureihe L. Hier sind umfangreiche Änderungen durchgeführt worden. Das Kältemittel R290 (Propan) wird jetzt eingesetzt. Der Grund dürfte das Erreichen höherer Vorlauftemperaturen sein. Panasonic gibt 75° C als Maximum an. Der Monoblock, so wie wir ihn kennen, also alle Komponenten in einer „Kiste“, verschwindet leider. Es erfolgt eine Trennung des Wasserkreislaufs zwischen Innen und Außen. Wir haben also in Zukunft im Technikraum einen Kasten an der Wand, der Pumpe, Filter, Steuerung etc. enthält. Für die empfindlichen Bauteile ist es sicher besser, wenn sie drinnen statt draußen sind. Was war noch? Das Smart-Cloud-Modul ist jetzt eingebaut und das Bedienmodul wurde überarbeitet. Ein zweites Modul kann wohl künftig auch angeschlossen werden. Die Leistungsstufen sind 5, 7 und 9 kW. Und, nicht zu vergessen, auch die Preise werden erhöht.
Fazit
Als jemand der gerne alles selbst in die Hand nimmt (DIY), bin ich im ersten Moment erschrocken als ich von den neuen Wärmepumpen erfahren habe. Sollte es vorbei sein mit der Installation in Eigenregie? Aber nach etwas Recherche ist wieder Ruhe eingekehrt. Klar, nicht mehr so elegant wie beim J-Monoblock, man hat jetzt ein paar Rohre mehr zu installieren. Der Kältetechniker wird nach wie vor nicht gebraucht. Der Kältekreislauf ist in der Außeneinheit gekapselt und wird nicht angefasst.
Alle Informationen ohne Gewähr! Die veröffentlichten Prospekte findet ihr hier: K-Serie, L-Serie
Braucht ihr weitere Informationen, Tipps und Wissen? Ich habe alle relevanten Themen, leicht verständlich und mit Beispielen, in einem Booklet zusammengefasst.
Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Heizungstausch
oder
Kann ich in meinem Einfamilienhaus eine LWWP einsetzen
Profitiert von meinen Erfahrungen und klärt im Vorfeld, was wichtig ist und was nicht. Der Zugriff auf meine Online-Rechner für Heizlast und Heizkörperleistung ist inklusive.
Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!
Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.
Teil 01 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
Teil 02 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!? KLICK
Teil 03 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
Teil 04 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
Teil 05 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02
Teil 06 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring KLICK
Teil 07 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte
Teil 08 – Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23 KLICK
Teil 09 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – MAG ausbauen KLICK
Lesestoff*:
Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.
© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!